Liquidität über Factoring, Bankkredit oder Auftragsfinanzierung?
Manche Unternehmer wünschen einen Kostenvergleich zwischen Auftrags- und Einkaufsfinanzierung im Vergleich zu Factoring und Bankdarlehen. Auf Grund der doch sehr unterschiedlichen Finanzierungsmerkmale erscheint ein reiner Konditionen-Vergleich doch sehr schwierig. Ein qualifizierter Factoringmakler berät Sie hierzu umfassend und kostenlos.
Einmal erhaltene Liquidität über Factoring muss im Gegensatz zu den beiden anderen Finanzierungsvarianten nicht zurückgezahlt werden. Auch wirken sich die verschiedenen Factoring Varianten (echtes oder unechtes Factoring) unterschiedlich auf die Bilanz- und Eigenkapitalstruktur aus. Das Ausschnittsfactoring (auch selektives Factoring genannt) ist eine sehr flexible Art des Forderungsverkaufs. Sie verkaufen hier ausgesuchte Forderungen, abgestimmt auf Ihren tatsächlichen Liquiditätsbedarf.
Einzelne Factoring Anbieter bevorzugen meist bestimmte Branchen, Factoring Varianten oder Umsatzgrößen. Factoring für Handwerksbetriebe nach VOB bieten z.B. nur ca. 15 Factoringgesellschaften in Deutschland an, da das Risiko verlängerter Gewährleistungsansprüche im Handwerk den meisten Gesellschaften zu groß ist.
Die Besicherung und Anforderungen eines Bankdarlehens, auch als Lagerfinanzierung, ist in aller Regel weitaus härter ausgestaltet, als die eines Factoring oder einer Auftrags- und Einkaufsfinanzierung. Eine Ausnahme bildet der Unternehmerkredit Online für KMU, den Unternehmen ohne Stellung dinglicher Sicherheiten bis zu 500 T€ Finanzierungsbetrag beantragen können.
Finanzierungsmerkmale |
Factoring |
Bankkredit |
Einkaufs- / Auftragsfinanzierung |
---|---|---|---|
Sichtung Bilanzen, BWA, Opos-Listen | ja | ja | ja |
Vertragsprüfung im "Kreditausschuss" | nein | ja | nein |
Stellung banküblicher Sicherheiten | nein | ja | nein |
Finanzierungslinie wächst "automatisch" | ja | nein | je nach Rückversicherungslimit |
Dauer Antragsprüfung | 5 - 7 Werktage | je nach Hausbank | 2 - 3 Werktage |
Dauer bis zur Erstauszahlung | 7 - 10 Werktage | je nach Hausbank | sofort nach Vertragszusage |
beinhaltet Forderungsausfallschutz | ja | nein | nein (nur bei Modulares Factoring) |
Finanzierungsquote | 80 % - 100 % | je nach Hausbank | 100 % |
gilt bilanztechnisch als Eigenkapital | ja | nein | nein |
führt zu Rating-Verbesserung | ja | nein | ja |
Liquidität VOR Rechnungsstellung (Lieferung) | nein | entfällt | ja |
Weitere Informationen und Angebote für alternative Finanzierungen, wie Factoring, Einkaufs- oder Lagerfinanzierung, erhalten Sie über das Portal » Factoring Preisvergleich.
In vielen Fällen stellt der Mix aus z.B. Auftragsfinanzierung und/oder Lagerfinanzierung, Factoring, sowie Bankdarlehn eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Finanzierungslösung dar. Bei Projektgeschäften können Sie ebenfalls das Factoring für Werkverträge nutzen. Dies bietet den Vorteil, dass Sie Verbindlichkeiten aus Einkaufs- oder Auftragsfinanzierung schneller zurückführen können und zusätzlich vor Forderungsausfällen geschützt sind .
Unternehmen können darüber hinaus ein Stilles Factoring für Abnehmer mit Abtretungsverboten nutzen. Möchten Sie das Debitorenmanagement in Eigenregie betreiben, eignet sich ein Inhouse Factoring. Hier verbleibt das Mahnwesen überfälliger Forderungen in den ersten 30 Tagen in Ihrer eigenen Buchhaltung.
Woraus berechnen sich Factoringgebühren?
Wir stellen Ihnen nachfolgend die Parameter vor, aus denen Factoringgebühr und Zins kalkuliert werden. Nutzen Sie den FGM Factoring-Rechner zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten oder zum Vergleich mehrerer Factoring Angebote, auch mit unterschiedlichen Kalkulationsarten, wie z.B. Smart Factoring.
Nehmen Sie gerne unter 0800 - 9797 800 (kostenfrei aus dem dt. Festnetz) Kontakt zu uns auf. Wir beraten Sie professionell und verbindlich zu den für Sie in Frage kommenden Optionen.